Herzberggeschichten
Diese Erzählung ist 2001 entstanden.
Im Zentrum stehen Geschichten um einen legendären Berg, den Herzberg.
Aktuell sucht ein Forschungsteam den Zugang zu einem kryptischen Höhlensystem am Fuße des Berges. Verschiedene Menschen, auch der Leiter des Forscherteams, bewahren Steine, die ursprünglich aus einem Gestein im Herzberg stammen. Es gibt Dokumente über den Ort und es gibt symbolische Hinweise in der Stadt und im Heimatmuseum.
Die Stadt am Herzberg zeigt sich auf dem Marktplatz und sie leidet an einer untergründigen Lähmung und Hemmung des gesellschaftlichen Lebens. Jüdisches Leben und das Schicksal ihrer Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle, Jahrhunderte zurück liegend und vor allem in der Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Die merkwürdige Gestalt eines Grafen, einst in den Spannungen der Reformationszeit zwischen die Fronten geraten, entzieht sich, versteckt sich und scheint doch Schlüsselfigur zu sein.
Die Biografien um die Steine finden zu einem verflochtenen Netz.
Es ist ein Herantasten an erlebte Angst, Schuld, kleine Hilfen und Lebensverluste. Erzählen können lässt Lebensansätze aufkeimen.
Der Zugang erschließt sich Schritt für Schritt. Die Ausgrabung erweist sich zunehmend als der Gang in die Tiefe der Existenz, die mit den vorherrschenden Formen des öffentlichen Bewusstseins nicht mehr möglich ist. Der Herzberg setzt voraus, Denken und Fühlen zu öffnen für die Geschichte, die Leidensgeschichte, die Suchgeschichten und die Verweigerungen. Begegnung und gegenseitige Anregung suchen spielerische Momente.
Passagen von Gedankenassoziationen finden Einlass und kleine Bilder und Gedichtssequenzen.
Bei allem schwingt mit, Momente existentieller, christlicher Suche zu entwerfen.
Das Netz zwischen den Beteiligten wird zu einem Beziehungsgeflecht, das sich in der Mitte, auf dem Marktplatz auswirkt auf die Stadt und die Ebene, inspiriert von der Gestalt der Drei, die mitten dabei ist und entschwindet, um zum Innenleben zu werden dessen, was geschieht.
Teil I – Auf den Spuren
E) Ein Moment der dichten Mitte
Teil II – Auf dem Markt
F) Aus der Schlucht auf den Markt
Teil III – Die Mitte
L) Das Ereignis auf dem Marktplatz
Teil IV – Der Herzberg erschließt sich
Q) Der Herzberg erschließt sich
Teil V – Nachklingende Momente